Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen voran und verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten. Der Digital Office Index 2024 bietet einen detaillierten Überblick über den Stand der Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen in deutschen Unternehmen. Durch eine repräsentative Umfrage unter 1.103 Unternehmen wird deutlich: Die Digitalisierung schreitet voran, es gibt aber weiterhin Optimierungsbedarf.
Digitalisierung: Eine wachsende Notwendigkeit
Die diesjährige Erhebung macht deutlich: Die Notwendigkeit der Digitalisierung ist in den deutschen Unternehmen angekommen. 96% der befragten Unternehmen stehen der digitalen Transformation offen gegenüber, und 71% verfügen bereits über eine klar definierte Digitalstrategie. Auffällig ist jedoch, dass insbesondere kleinere Unternehmen oft nur bereichsspezifische Strategien verfolgen, was darauf hinweist, dass hier noch Luft nach oben besteht.
Digital-Office-Lösungen auf dem Vormarsch
Ein bemerkenswertes Ergebnis der Studie ist, dass jedes Unternehmen mindestens eine Digital-Office-Lösung im Einsatz hat. Digitale Tools und Lösungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen werden immer häufiger genutzt – sei es in der internen Kommunikation oder im Kundenkontakt. Digitale Kanäle wie E-Mail, Videokonferenzen und Messenger-Dienste dominieren mittlerweile die Unternehmenskommunikation. Traditionelle Methoden wie Fax oder Briefpost sind hingegen stark rückläufig.
Ein besonders spannender Bereich ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Büro- und Verwaltungsprozessen. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen nutzt oder plant den Einsatz von KI-gestützten Lösungen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren. Dies reicht von einfachen Automatisierungen, wie der automatischen Rechnungsprüfung, bis hin zu komplexen Anwendungen im Bereich der Datenanalyse.
Papierlose Büros: Der langsame Abschied vom Papier
Obwohl digitale Lösungen auf dem Vormarsch sind, gibt es noch immer Hürden auf dem Weg zum papierlosen Büro. Rund 39% der Unternehmen geben an, weitgehend papierlos zu arbeiten, während 20% ihre Arbeitsprozesse noch stark papierbasiert organisieren. Hier besteht vor allem in kleineren und mittelständischen Unternehmen Optimierungspotenzial, um Effizienzsteigerungen zu erreichen. Der hohe Investitionsbedarf sowie der Fachkräftemangel zählen zu den größten Hürden auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung. Dennoch planen 35% der Unternehmen, ihre Investitionen in digitale Lösungen weiter auszubauen. Der Digital Office Index 2024 bietet Unternehmen eine wertvolle Orientierungshilfe, um den eigenen Digitalisierungsgrad zu bewerten, Optimierungspotenziale zu erkennen und konkrete Schritte zur weiteren Digitalisierung ihrer Prozesse zu entwickeln.
be+ als Partner für die digitale Transformation
Die Ergebnisse des Digital Office Index 2024 verdeutlichen, dass Unternehmen bei der Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen große Fortschritte machen. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen benötigen oft Unterstützung, um den digitalen Wandel erfolgreich umzusetzen.
Hier setzt be+ an. Mit unserer digitalen Plattform helfen wir Unternehmen dabei, ihre Personal-Prozesse papierlos und effizient zu gestalten. Von der elektronischen Personalakte über digitale Gehaltsabrechnungen bis hin zur rechtskonformen Zeiterfassung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse kleinerer Unternehmen abgestimmt sind. So sorgen wir nicht nur für Effizienz und Transparenz, sondern begleiten auch unsere Kunden auf dem Weg der digitalen Transformation. Bereit für den nächsten Schritt? Mit be+ können Unternehmen ihre Digitalisierung ganzheitlich und nachhaltig vorantreiben. Kontaktiere uns gerne!
Für weitere Infos melde dich gerne bei uns über das Kontaktformular auf der Website oder per Mail an sales@beplus.de

