Die Digitalisierung im Rechnungswesen ist längst Realität – und bietet enorme Chancen für Unternehmen. Statt Papierbergen und Pendelordnern ermöglichen moderne Systeme heute eine digitale Buchhaltung, die effizient, transparent und in Echtzeit funktioniert. Mit der eRechnungspflicht ab 2025, strengeren Vorgaben zur GoBD-konformen Archivierung und der zunehmenden Automatisierung stehen Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen – insbesondere in der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, die Weichen für eine zukunftssichere Organisation zu stellen.
eRechnungspflicht ab 2025 – was sich jetzt ändert
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die gesetzliche Pflicht zur elektronischen Rechnung im B2B-Bereich. Unternehmen müssen Rechnungen künftig strukturiert, maschinenlesbar und standardisiert übermitteln – einfache PDF-Rechnungen sind dann nicht mehr ausreichend.
Diese Umstellung betrifft nicht nur die internen Prozesse, sondern erfordert auch eine enge Abstimmung mit der Steuerberatung. Nur wenn beide Seiten digital arbeiten, lassen sich Doppelablagen, Rückfragen und Verzögerungen vermeiden.
Der digitale Steuerberater: Mehr als nur ein DATEV-Zugang
Viele Unternehmen nutzen bereits Tools wie DATEV Unternehmen online, Lexoffice oder sevDesk. Doch die echte digitale Zusammenarbeit scheitert oft an fehlender Integration:
- Dokumente werden doppelt abgelegt
- Offene Posten sind nicht synchronisiert
- Rückfragen bremsen den Prozess
- Der Steuerberater arbeitet in einer eigenen „Datenwelt“
Moderne Steuerberatung bedeutet mehr: Sie basiert auf gemeinsamen Plattformen, durchgängigen Schnittstellen und Echtzeitdaten. Sie agiert nicht reaktiv, sondern proaktiv – und unterstützt Unternehmen aktiv bei Themen wie eRechnung, GoBD-Compliance oder Fördermöglichkeiten.
Steuerberatung digital: Den richtigen Partner finden
Wer jetzt in digitale Prozesse investiert, sollte auch beim Steuerberater auf folgende Punkte achten:
Kompatibilität: Arbeitet der Steuerberater mit Ihren bestehenden Tools und Systemen?
Digitale Kommunikation: Ist die Zusammenarbeit per App, Portal, E-Mail oder Videocall möglich?
Automatisierungskompetenz: Kennt und nutzt der Steuerberater moderne Technologien zur Effizienzsteigerung?
Proaktive Beratung: Kommt der Steuerberater aktiv auf dich zu – oder nur zum Jahresabschluss?
Zukunftsfähigkeit: Kann dein Partner mit deinem Unternehmen mitwachsen?
Wichtig: Die Lösung sollte mit deinem Unternehmen wachsen können. Prüfe, ob sie modular aufgebaut ist und du später problemlos zusätzliche Funktionen hinzufügen kannst.
Fazit: Der richtige Steuerberater spart Zeit – der digitale Steuerberater sichert deine Zukunft
Der digitale Wandel im Rechnungswesen ist unausweichlich. Unternehmen, die heute auf moderne Prozesse und die richtige steuerliche Begleitung setzen, profitieren nicht nur von Effizienz und Kostenvorteilen, sondern erfüllen auch zukünftige gesetzliche Anforderungen wie die eRechnungspflicht souverän.
be+ als Schlüssel zur digitalen Zusammenarbeit
Hier kommt be+ ins Spiel: Unsere Plattform hilft dir dabei, interne HR- und Dokumentenprozesse zu digitalisieren – und schafft damit die perfekte Basis für die Zusammenarbeit mit deiner Steuerberatung.
Mit be+ kannst du unter anderem:
- eRechnungen gesetzeskonform archivieren
- Gehaltsabrechnungen, Verträge & Belege sicher bereitstellen
- Dokumente digital signieren und anfordern
- Deine Buchhaltung effizient vorbereiten
So bleibst du gesetzeskonform, zeitsparend organisiert – und bist perfekt auf die Zukunft vorbereitet.
Für weitere Infos melde dich gerne bei uns über das Kontaktformular auf der Website oder per Mail an sales@beplus.de

